Wie bestelle ich einen Schlüsseldienst in Stuttgart Tipps!

Wie bestelle ich einen

Was tun bei einer Aussperrung?

Wer kennt das nicht? Der Schlüssel liegt auf dem Küchentisch, die Tür fällt ins Schloss und man steht draußen. Gerade in so einem Moment ist es schwierig, einen klaren Kopf zu bewahren. Viele greifen dann zum ersten verfügbaren Anbieter – oft mit teuren Folgen. Dabei gibt es durchaus Wege, auch in der Stresssituation den Überblick zu behalten und nicht in teure Fallen zu tappen. Mit der richtigen Herangehensweise sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Den richtigen Schlüsseldienst finden

Am besten ist natürlich, wenn man schon vorher weiß, wen man anrufen kann. Schauen Sie doch mal, welche Betriebe in Ihrer Nachbarschaft tätig sind. Oft haben lokale Handwerker eine Werkstatt um die Ecke und kennen sich in der Gegend aus. Das macht sie meist zuverlässiger als anonyme Callcenter-Dienste, die oft gar nicht vor Ort ansässig sind.

Wenn Sie im Internet suchen, achten Sie darauf, dass der Anbieter eine richtige Adresse in Stuttgart hat. Vorsicht bei Anzeigen, die zu schön klingen, um wahr zu sein. Erfahrungsgemäß stecken dahinter oft unseriöse Geschäftspraktiken. Besser ist es, bei Nachbarn nachzufragen oder in lokalen Foren nach Empfehlungen zu schauen. Auch Hausmeister haben oft gute Kontakte.

Das Telefonat richtig führen

Wenn Sie anrufen, beschreiben Sie erstmal genau, was passiert ist. Ist nur die Wohnungstür zu oder auch noch eine Haustür davor? Steckt der Schlüssel noch von innen oder haben Sie ihn verloren? Je genauer Sie die Situation schildern, desto besser kann der Fachmann einschätzen, was auf ihn zukommt.

Lassen Sie sich vorher sagen, was es kosten wird. Ein seriöser Betrieb kann Ihnen nach Ihrer Schilderung eine realistische Einschätzung geben. Fragen Sie auch nach, ob noch andere Kosten dazukommen – für die Anfahrt, bei Nacht- oder Wochenendterminen. Wenn am Telefon nur ausweichende Antworten kommen, sollten Sie vorsichtig werden.

Preiskontrolle vor Arbeitsbeginn

Bevor der Handwerker loslegt, sollte er sich die Situation vor Ort anschauen und Ihnen nochmal den Preis bestätigen. Falls dieser plötzlich viel höher ist als am Telefon besprochen, können Sie den Auftrag auch ablehnen. Die Anfahrt müssen Sie dann zwar bezahlen, aber das ist immer noch besser als eine völlig überteuerte Rechnung.

Seien Sie skeptisch, wenn sofort behauptet wird, das ganze Schloss müsse rausgerissen werden. In den allermeisten Fällen lässt sich eine Tür ohne Schäden öffnen. Manchmal wird auch versucht, Ihnen gleich ein neues, teures Schloss anzudrehen – obwohl das alte einwandfrei funktioniert hat.

Wichtige Informationen beim Bestellen

Geben Sie Ihre Adresse vollständig durch, inklusive Stockwerk und genauer Wohnungsbezeichnung. Sagen Sie auch dazu, wer den Techniker empfängt – falls Sie selbst nicht vor Ort sein können. Wichtig ist auch die Tageszeit: Abends, nachts oder am Wochenende wird es meist teurer.

Überlegen Sie ehrlich, wie dringlich die Sache wirklich ist. Wenn die Kinder drinnen eingeschlossen sind, ist das natürlich ein Notfall. Aber wenn Sie alleine sind und bis morgen warten könnten, sparen Sie oft viel Geld. Manche haben sogar unterschiedliche Tarife für echte Notfälle und normale Termine während der regulären Geschäftszeiten.

Verhalten vor Ort

Schauen Sie sich an, wer da vor Ihrer Tür steht. Ein seriöser Handwerker kann sich ausweisen und trägt meist Arbeitskleidung mit Firmenlogo. Das Auto sollte auch entsprechend beschriftet sein. Bei Privatpersonen in Straßenkleidung sollten Sie hellhörig werden.

Kontrolle der Arbeitsweise

Bleiben Sie dabei, wenn gearbeitet wird – das ist Ihr gutes Recht. So merken Sie auch, ob der Handwerker wirklich weiß, was er tut. Die meisten Türen gehen mit dem richtigen Werkzeug relativ schnell auf, ohne dass etwas kaputt geht. Wenn gleich die Bohrmaschine ausgepackt wird, fragen Sie ruhig nach, ob das wirklich sein muss.

Ein guter Fachmann probiert erst schonende Methoden aus, bevor er zu härteren Mitteln greift. Auch bei Sicherheitsschlössern gibt es oft Wege, die Tür zu öffnen, ohne alles zu zerstören. Lassen Sie sich erklären, warum bestimmte Werkzeuge verwendet werden – ein Profi kann das gut begründen.

Bezahlung und Rechnung

Zahlen Sie niemals im Voraus und bestehen Sie auf eine ordentliche Rechnung. Barzahlung ohne Beleg ist ein Warnsignal. Die meisten Betriebe nehmen heute auch EC-Karte. Schauen Sie sich die Rechnung genau an – manchmal werden kleine Teile völlig überteuert abgerechnet oder die Arbeitszeit unrealistisch hoch angesetzt. Auch Materialkosten sollten nachvollziehbar sein.

Für eine normale Türöffnung Stuttgart tagsüber sollten Sie sich nicht über den Tisch ziehen lassen. Falls Ihnen die Rechnung komisch vorkommt, zahlen Sie unter Vorbehalt und holen sich später Rat bei der Verbraucherzentrale. Dort kennt man die üblichen Tricks und kann Ihnen weiterhelfen.

So vermeiden Sie Kostenfallen beim Schlüsseldienst

Mit etwas Vorbereitung und gesundem Menschenverstand kommen Sie meist gut durch so eine Situation. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Ein seriöser Schlüsseldienst Stuttgart wird ehrlich mit Ihnen umgehen und keine versteckten Kosten berechnen. Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, scheuen Sie sich nicht, nachzufragen oder auch mal “Nein” zu sagen. Im Zweifel ist es besser, einen zweiten Anbieter zu kontaktieren.